Trab

Trab
Trabm
\
1.zumTrabansetzen=energisch,eiligvorgehen.Trab=LaufeninschreitenderBewegung.1900ff.
\
2.aufdemTrabbleiben=rüstigbleiben;seinerBeschäftigungweiterhinnachgehen.1920ff.
\
3.jnauf(in)Trabbringen=jnantreiben,zurechtweisen;jmOrdnung(Eile)beibringen;jnnötigen,zutun,wassichgehört.Seitdem19.Jh.,nördlichderMainlinie.
\
4.jnaufdenTrabbringen=jnaufdenSchubbringen;jnüberdieLandesgrenzenabschieben.1900ff.
\
5.esbringtmichin(auf)Trab=dasAbführmittelwirktstarkundanhaltend.1950ff.
\
5a.jnausdemTrabbringen=jdsGewohnheitenstören.Seitdem19.Jh.
\
6.amTrabgehen=Straßenprostituiertesein.Österr1950(?)ff,rotw.
\
7.jnaufdem(in)Trabhalten=jmkeineRuhegönnen.1900ff.
\
8.jmaufdenTrabhelfen=jnantreiben.Seitdem19.Jh.
————
9.aufdenTrabkommen=überdieLandesgrenzeabgeschobenwerden.⇨Trab4.1900ff.
\
10.Trablaufen(machen)=sichbeeilen.Seitdem19.Jh.
\
11.jmTrabmachen=jnantreiben.1900ff.
\
12.sichaufdenTrabmachen=aufbrechen,abmarschieren.1900ff.
\
13.auf(aufdem)Trabsein=unterwegssein;tätigsein;ausGeschäftsgründensichsehranstrengen;seinenVorteilzuwahrenwissen.Seitdem19.Jh.
\
14.wiederaufdemTrabsein=wiedergesundsein.1900ff.
\
15.inTrabsein=eseilighaben;sichnichtaufhaltenlassen.1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trab — Trab, der; [e]s; Trab laufen, rennen, reiten {{link}}K 54{{/link}}; jemanden auf Trab bringen, in Trab halten (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trab — trab·bel; trab·e·cle; trab·e·cule; …   English syllables

  • trab — trȁb m DEFINICIJA reg. zast. kretanje konja brže od hoda, a sporije od trka i galopa; kas ONOMASTIKA pr. (nadimačka): Tràbak (Vinkovci, I Slavonija), Trabálko (Slavonski Brod, Zagreb) ETIMOLOGIJA njem. Trab …   Hrvatski jezični portal

  • Trab — Trab, 1) s. Traben; 2) so v.w. Traberkrankheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trab — Trab, Traben, s. die Erläuterungen zu den Tafeln »Pferd I IV«; vgl. auch Traber und Trabrennsport …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trab — Trab, Gangart 4füßiger Thiere, wobei sie die beiden über das Kreuz stehenden Vorder u. Hinterfüße zugleich heben; uneigentlich auch von Menschen gebraucht, die Mittelbewegung zwischen Gehen und Laufen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Trab — Trab,der:auf/inT.bringen:⇨antreiben(2);sichinT.setzen:⇨aufbrechen(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trab — Trott * * * Trab [tra:p], der; [e]s: beschleunigter Gang des Pferdes: er reitet im Trab. * * * Trab 〈m. 1; unz.〉 1. beschleunigte Fortbewegung der Vierfüßer 2. beschleunigte Gangart des Pferdes, bei der die diagonalen Beinpaare gleichzeitig auf… …   Universal-Lexikon

  • Trab — Beim Pferd werden charakteristische Gangarten (selten auch Allüren) unterschieden. Andalusier im Trab Inhaltsverzeichnis 1 Grundgangarten 1.1 Schritt 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Trab — Jemanden auf Trab bringen (oder auf den Trab helfen): einen zu regerer Tätigkeit veranlassen, ihm Beine machen, ihn antreiben, zurechtweisen; vgl. französisch ›faire aller quelqu un plus vite que le pas‹ (veraltet). Dafür heißt es heute: ›faire… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trab — Tra̲b der; s; nur Sg; eine der drei Arten, in denen ein Pferd o.Ä. geht. Der Trab liegt im Tempo zwischen Schritt und Galopp <ein leichter, scharfer Trab; ein Pferd fällt in Trab> || K : Trabrennen || ID jemanden auf Trab bringen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”